Der Castor und das Zwischenlager

Interessant ist, dass die meisten der folgenden Infos ganz einfach über die Wikipedia, die Seite des Betreibers des Zwischenlagers und die Wochenzeitung „Die Zeit“ zu finden waren. Trotzdem sind sie den Menschen im Lande kaum bekannt, weswegen ich den folgenden Kommentar für den Ohrfunk heute veröffentlichte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | 2 Kommentare

Obamas Niederlage – kurzer Wutausbruch eines enttäuschten Idealisten

Die Wahlen in den USA werden bei uns ja mit fast ebenso großem Interesse verfolgt wie unsere eigenen. Gestern gabs wieder welche, und es beginnt, dass die heilige Ordnung der Dinge wieder hergestellt wird. Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | 2 Kommentare

Sind wir behindert oder werden wir behindert- sachliche Analyse

Gestern habe ich über eine Diskussion auf Twitter geschrieben, die sich zum Streit auswuchs. Natürlich konnte die Frage, ob Menschen mit Behinderung nun behindert sind oder behindert werden, nicht sachlich beantwortet werden. Darum hier mein sachlicher Beitrag zu diesem Thema.

Thema. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Behinderung, Leben, Politik | 2 Kommentare

Sind wir behindert, oder werden wir behindert?

Sind oder werden wir behindert? Das ist eine Frage, mit der zumindest ich mich immer wieder beschäftige. Selten so aktiv wie in den letzten Tagen, als eine Twitterdiskussion zu diesem Thema vollkommen außer Kontrolle geriet. Selten so, dass ich eine Behindertenideologie erlebte, die mich teilweise erschreckte, und die für ein gutes und gleichberechtigtes Miteinander schädlich ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Behinderung, Bloggen, Computer und Internet, Leben, Medizin, Politik | 4 Kommentare

Brauchen wir das christliche Menschenbild als Leitkultur?

Hier kommt wiedereinmal ein Radiokommentar, der im Blog sicher länger ausgefallen wäre. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Politik, Religion | 3 Kommentare

Der Kampf ums Blindengeld

Folgenden Kommentar habe ich für Ohrfunk geschrieben, er ist sehr aktuell, aber eigentlich fürs Radio gedacht. Trotzdem hoffe ich, dass er informativ ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Behinderung, Leben, Politik | Schreib einen Kommentar

Ein kurzer Blick in die alte Heimat

Ein Beitrag ohne Politik und ohne Motzerei erwartet euch, ein Beitrag mit Nostalgie und ein wenig Sehnsucht und Schmerz, aber nur so viel, dass die Erinnerung schöner strahlt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Die Niederlande, Leben, Musik | Ein Kommentar

Wie ich den Tag der deutschen Einheit erlebte

Als die DDR der Bundesrepublik beitrat, also am 3. Oktober 1990, war ich in Berlin. Live und in Farbe habe ich die Stimmung miterlebt, interessante Gespräche geführt und um mein Leben gefürchtet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Leben | Schreib einen Kommentar

Vom demokratischen Populismus – Warum Geert Wilders so gefährlich ist

Einen Tag vor dem Jubiläum der deutschen Einheit war der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders in Berlin. Er hielt eine Rede auf einem Kongress, der von René Stadtkewitz organisiert wurde, dem Gründer der deutschen Partei „Die Freiheit“. Die Rede zeigt deutlich auf, was an Geert Wilders und seinem Kampf gegen den Islam so gefährlich ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Die Niederlande, erlebte Geschichte, Politik, Religion | Ein Kommentar

Stuttgart und die Welt

Gestern abend kam es in vielen Städten der Bundesrepublik Deutschland und sogar im Ausland zu Protesten gegen das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21, vor allem aber gegen den gestrigen brutalen Einsatz der Polizei gegen Jugendliche. Auf Twitter war der Teufel los, und es gab Stimmen, die den gestrigen Tag als Beginn eines allgemeinen politischen Aufruhrs in Deutschland bezeichneten. Leider sehe ich das in mehrerlei Hinsicht ganz anders. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer und Internet, erlebte Geschichte, Leben, Politik | 5 Kommentare