Ins Mittelalter zurückgeurteilt, oder: Gebt Gott, was Gottes ist

Seit 10 Jahren sind die Niederlande immer wieder für politisch-religiöse Schlagzeilen gut. Mit dem Urteil, das ein Gericht in Amsterdam letzte Woche fällte, kann man sich aber wie im mittelalterlichen Investiturstreit fühlen, und zumindest ich kann nur verwundert den Kopf schütteln.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Die Niederlande, erlebte Geschichte, Politik, Religion | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Netz macht Meinung, oder: Wie ich in die Verkürzungsfalle ging

Eigentlich müsstte ich jetzt noch mal einen äußerst langen Artikel über Joachim Gauck schreiben. Aber irgendwann liest das keiner mehr, weil so viele so vieles schreiben, weil das Thema sich abnutzt, weil doch nichts mehr zu ändern ist oder weil wir uns alle immer wieder im Kreis drehen. Erlauben Sie mir daher, über mich zu schreiben, auch wenn Joachim Gauck in diesem Beitrag immer noch eine prominente Rolle spielen wird.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bloggen, Computer und Internet, erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Böse Netz: Kritik an der Kritik an der Kritik an Joachim Gauck

Im Internet könnte man meinen, der alte Bundespräsident sei der Neue. Schon wird der Amtsverzicht von Joachim Gauck gefordert, noch bevor er überhaupt im Amt ist. Darüber ärgern sich wiederum die Medien, aber sie sind auch selbst Schuld.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer und Internet, erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 4 Kommentare

Der Neue im Schloss Bellevue

Nur 2 Tage ist es her, dass Ex-Bundespräsident Christian Wulff unter unwürdigen Umständen zurücktrat. Ein Antrag der Staatsanwaltschaft und der Versprecher eines Politikers, der ihn verteidigen wollte, wurden sein Verhängnis. Nun haben sich vier Parteien auf den Nachfolger geeinigt. Und wie nicht anders zu erwarten war, heißt er Joachim Gauck.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Griechenland am Abgrund

In Athen und ganz Griechenland brennt es, und zwar in jeder Beziehung. Wütende Bürger zünden Häuser an, ein Ausdruck der lichterloh brennenden Gesellschaft. Ein Land wird kaputtgespart, und im Ursprungsland der Demokratie gehen die Lichter aus.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die seltsamen Geschichtsthesen der Erika Steinbach

Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen und CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach macht immer wieder von sich reden. 2010 behauptete sie, Polen habe schon im März 1939 gegen Deutschland mobil gemacht und löste damit eine diplomatische Krise zwischen Deutschland und seinem östlichen Nachbarn aus. Jetzt sorgen erneut Äußerungen über die NS-Zeit für Furore.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Relaunch des Terraners – Meine Meinung über Perry Rhodan Neo

Seit vielen viele Jahren lese ich die Sciencefiction-Heftserie Perry Rhodan. Ich mag positive Menschheitsutopien. Darum war ich auf den jetzt erfolgten Neustart sehr gespannt, und dies ist mein erster persönlicher Eindruck.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Leben, Weltraumfahrt | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Tagwerk vom 30.01.2012

Hier nach einigen Tagen mal wieder eine kurze und persönliche Kommentierrung mehrerer aktueller Ereignisse.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter aufgesammelt, Computer und Internet, Leben, Politik | Schreib einen Kommentar

Im Handelsblatt – Der Mann, der den Schuss nicht hörte, oder: „Netzgemeinde, ihr werdet den Kampf verlieren!“

Man mag über Ansgar Heveling (CDU) witzeln und lachen, aber mich ärgert sein Beitrag im Handelsblatt nicht nur, sondern ich verstehe ihn auch als echte Kampfansage. Die CDU hat ein U-Boot in die Enquete-Kommission des Bundestages geschickt, einer, der mit den Mitteln auch des Netzes die Freiheit des Netzes beschränken will, und zwar unter der Flagge von Freiheit, Demokratie und Eigentum. Das Ende von Google und Wikipedia, das er offenbar über Ecken herbeiführen will, wäre zwar nicht das Ende des Weltwissens, aber es wäre das Ende der Zugänglichkeit für nicht vermögende Menschen. Und das genau will so jemand auch. Ja, wir müssen einem Treiben Einhalt gebieten, aber einem Treiben dieser Wissensmafia, die ein Monopol der Vermögenden und Konservativen anstrebt. Ich bin da besonders empfindlich: Als blinder Mensch weiß ich, wie es ist, wenn einem Wissen vorenthalten wird, damals vor dem Internet aus technischen Gründen. Noch einmal werde ich es mir nicht mehr kampflos nehmen lassen.

Hier der Beitrag des CDU-Bundestagsabgeordneten im Handelsblatt, die Kampfansage an die Netzgemeinde, die ich nicht als Witz, sondern als ernstzunehmende Warnung und Kriegserklärung begreife:

Gastkommentar: Netzgemeinde, ihr werdet den Kampf verlieren! – Gastbeiträge – Meinung – Handelsblatt.

Veröffentlicht unter aufgesammelt, Computer und Internet, erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Die Linke und der Verfassungsschutz – Eine Analyse

Schon vor ein paar Tagen habe ich zu diesem Thema geschrieben, aber ich habe zuvor nicht recherchiert. Der jetzt vorliegende Beitrag wurde für www.ohrfunk.de verfasst und beruht auf Recherche. Trotzdem werde ich auf Links zu gesetzlichen Einzelnormen verzichten, die aber über die bereitgestellten Links leicht aufgefunden werden können.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 2 Kommentare