Wie erkennt man Fakes? – Annalena Baerbock und die Witwenrente

Der Wahlkampf hat begonnen, und ich fürchte, es stehen uns harte Monate bevor. Inzwischen führen viele diesen Wahlkampf durch die Diffamierung der politischen Gegner, anstatt mit eigenen Ideen zu überzeugen. Skandalöse Behauptungen fliegen umher, und ich möchte zeigen, wie man schnell und mit wenig Aufwand wahre von unwahren Behauptungen unterscheiden kann.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Ein Kommentar

Gedanken eines mütenden, mittelalten Mannes

410 Tage dauert in Deutschland offiziell bereits die Corona-Pandemie, und wir können es alle nicht mehr hören. Das vollständige Versagen von Politik und Wirtschaft, die Abstumpfung großer Teile der Bevölkerung, der Verlust von Solidarität und Empathie sindProbleme, die weit über die Pandemie hinaus wirken und andauern werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Leben, Medizin, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 2 Kommentare

Zurück von einem Ausflug in die Politik

Herzlich willkommen, ich bin zurück aus einer längeren Kommentarpause. Zurück aber auch aus einem kurzen Ausflug in die wahre Politik. Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich mich einer politischen Wahl gestellt, sogar auf einem aussichtsreichen Listenplatz, und am Ende habe ich, wie es in einer Demokratie immer geschehen kann, mit zwei Stimmen Abstand verloren.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Behinderung, Leben, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Plünderung des modernen Roms: Gedanken zur Erstürmung des Kapitols

Es waren nur 4 Stunden, in denen ein wütender Mob am vergangenen Mittwoch durch das Kapitol in Washington randalierte, Abgeordnetenschreibtische durchsuchte, geheime Computersysteme ausspähte und mutwillige Zerstörungen anrichtete. Doch in ihrer psychologischen Wirkung kamen sie der Plünderung Roms durch die Westgoten unter alarich im Jahre 410 gleich, ganz unabhängig davon, ob man ein Freund Roms bzw. der amerikanischen Demokratie war und ist, oder nicht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 2 Kommentare

2020: Ist das noch Kunst oder kann das weg?

Ist das noch Kunst oder kann das weg? Gemeint ist natürlich das Jahr 2020, und was mich betrifft, kann das gern in den Altglascontainer, damit es so richtig schön klirrt!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Leben, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Nach der Frankfurter Demokratenprügelei: Ein echter Twitter-Rant

Am vergangenen Samstag haben in Frankfurt mehrere tausend Querdenker*innen protestiert, natürlich ohne Maske, natürlich mit Verschwörungserzählungen und Nazi-Propaganda. Dagegen formierte sich Widerstand, ein Widerstand mit leicht aggressiver Tendenz. Am Nachmittag verbreiteten die Medien die Nachricht, die Polizei habe erstmals bei einer Querdenker*innen-Demonstration Wasserwerfer und Schlagstöcke eingesetzt. – Es ist der Nachsatz, der hier entscheidend ist. Er lautet: „Aber nicht gegen die Demonstrationsteilnehmer, sondern gegen den Gegenprotest.“

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Plant Trump einen Putsch? Ein Twitter-thread

Als ich am Dienstag abend hörte, dass Donald Trump die ganze Führung des Verteidigungsministeriums entlassen hat, kam ich mir vor wie in einem schlechten Film über einen Putsch in einem Staat der dritten Welt. Daraufhin habe ich auf Twitter ein paar Zeilen geschrieben, die ich hier etwas ergänzt wiedergeben möchte.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Bring doch mal gute Nachrichten, oder: Eine Woche der Demokratie

Bring doch mal gute Nachrichten, sagen mir viele, die meine Beiträge lesen, oder auch: Sag nicht immer sofort „aber“. Ich freue mich, dass ich mit einer guten Nachricht anfangen kann: Es wird vermutlich bald einen Anti-Corona-Impfstoff geben. Er soll zu über 90 % effektiv sein, haben die Farmafirmen BioNTech und Pfizer am Montag bekanntgegeben. Noch im November soll in den USA die schnelle Zulassung beantragt werden. Das ist eine wahrhaft gute Nachricht, und sie wurde mit Sehnsucht erwartet. Es wird allerdings eine ganze Weile dauern, bis ein großer Teil der Bevölkerung tatsächlich in den Genuss der Impfung kommen kann, stellten die Firmen klar, für Normalbürger vermutlich bis 2022. In Deutschland sollen zuerst Kranke, alte Menschen und Angehörige medizinischer Berufe geimpft werden. Das ist nachvollziehbar, sie sind am stärksten Betroffen. Noch mal: Dies ist eine wirklich gute nachricht, und ich freue mich darüber, auch weil die steigenden Infektionszahlen und die Zunehmende Leugnung des Problems ein Gefühl der angst und Unsicherheit verursachen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Rückkehr des alten weißen Mannes

Den folgenden Kommentar habe ich nach der Wahlnacht für Ohrfunk geschrieben.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Leben, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Nach überstandener Covid19-Erkrankung: Trump und die Macht

Den folgenden Beitrag habe ich für die Zeitzone des Ohrfunks von übermorgen geschrieben, veröffentliche ihn aber hier schon jetzt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar