Ein kleiner Sieg für den Psychokonzern – Einzige staatliche Beratungsstelle zu Scientology beendet ihre Tätigkeit

Vielen Zeitungen war es nur eine Randnotiz wert: Aus Kostengründen wird in der hamburger Innenbehörde eine Umstrukturierung vorgenommen, die zur faktischen Auflösung der „Arbeitsgruppe Scientology“ führt, die 17 Jahre lang über die Machenschaften der Scientologen aufgeklärt und Aussteigern oder Angehörigen geholfen hat. Die Leiterin der „Arbeitsgruppe Scientology“, Ursula Caberta, sei nicht zu sprechen, erklärten die Zeitungen. Warum auch? Für sie geht ohne Not ein Kampf zuende, dem sie fast 18 Jahre ihres Lebens widmete. Das Ende dieses Kampfes wurde nicht von ihren Gegnern erzwungen, sondern vom eigenen Arbeitgeber herbeigeführt. Und mich wirft diese Nachricht mehr als 13 Jahre zurück, als Scientology in aller Munde war… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer und Internet, erlebte Geschichte, Leben, Politik, Religion | 2 Kommentare

9 Tage im Sommer, oder: Die internetlose, die schreckliche Zeit

Kennen Sie das auch? Sie wollen den Internet- und Telefonanbieter wechseln und stellen plötzlich fest, dass Sie aus dem alten Vertrag erst in anderthalb Jahren herauskommen? Sie machen alles klar, und dann vergessen Sie im Alltag den Termin der Umschaltung in anderthalb Jahren. Und plötzlich ist er da und reißt sie mitten aus dem vernetzten Leben.
So geschah es mir am 1. August 2010 um 23:12 Uhr. Plötzlich stand ich ohne Internet da. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer und Internet, Leben | Ein Kommentar

Die Rückkehr des Diktators

In einem kleinen Land im Norden Südamerikas, in Suriname, wurde gestern der neue Präsident vereidigt. Es handelt sich um eine der umstrittensten Personen der wechselvollen Geschichte des noch jungen Staates: Desi Bouterse. Er war schon einmal lange Zeit Diktator in der ehemaligen niederländischen Kolonie, aber jetzt kehrt er als scheinbarer Demokrat zurück an die Macht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Die Niederlande, erlebte Geschichte, Politik | Ein Kommentar

Paperblog – ein interessantes Blogportal

Paperblog: Das Beste aus Blogs. – So wirbt eine in Paris ansässige Firma seit neuestem für ihr auch in deutsch aufgesetztes
Blogportal. Es lohnt sich, dem Projekt einen interessierten und auch kritischen Blick zu widmen, denn Paperblog unterscheidet
sich durchaus von bisher bekannten Blogportalen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bloggen, Computer und Internet, Leben | 14 Kommentare

Urlaub

Sieben Wochen muss ohrfunk.de, das Radio, das Brücken baut, in diesem Sommer auf mich verzichten. Ich nehme mir eine Auszeit, einen Urlaub, den ich als wirklich notwendig empfinde. Aber es ist gar nicht so leicht, Urlaub zu haben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichten aus dem Radio, Leben | Schreib einen Kommentar

Das Konzept Bürgerarbeit- Neueste Ideen vom Arbeitsmarkt

„Wir wollen lieber Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren“, sprach die Bundesregierung, und sie erfand die Bürgerarbeit: die „konsequenteste Form des Förderns und Forderns“, wie sie selbst sagt, und die höchste Form des Lohndumpings und der Ausbeutung und Diskriminierung Arbeitsloser. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Politik | 2 Kommentare

In Erinnerung gerufen – Mein Kommentar zum 20. Juli 1944

Ich habe vor einem Jahr einen Kommentar zum Attentat vom 20. Juli 1944 geschrieben und wollte nur daran erinnern, dass der heute noch genauso aktuell ist wie vor einem Jahr.

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | Schreib einen Kommentar

Schade – Die Welt stellt den Newsletter „Weltlage“ ein

Es gibt Tage, die sind auch für einen Journalisten wie mich keine guten Tage. Pünktlich zu meinem Urlaubsbeginn hat die

Tageszeitung „Die Welt“ ihren Newsletter „Weltlage“ eingestellt. Für mich geht dabei eine wichtige Quelle verloren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer und Internet, Geschichten aus dem Radio, Leben, Politik, Religion | Schreib einen Kommentar

Demokratie – Von der Kunst, Freiheit und Herrschaft zu versöhnen

Nichts von dem, was ich in diesem Aufsatz schreiben werde, ist völlig neu. Ich bin kein Demokratietheoretiker. Lediglich bin ich ein Mensch mit einer eigenen Meinung. Diese Meinung stieß im Fall meines Kommentars über die Minderheitsregierung auf den energischen Widerspruch eines überzeugten Marxisten. Es entwickelte sich eine interessante und bereichernde Diskussion über das Wesen des Staates, der Demokratie und der Herrschaft überhaupt. Wir sprachen über die Abgrenzung von Diktatur und Demokratie, und wir erörterten die Methoden, die zur Sicherung einer Herrschaft erlaubt sind oder nicht. Die Frage, ob die menschliche Geschichte als zwangsläufige Entwicklung nach wissenschaftlichen Gesetzen erfolgt, die naturgesetzlichen Charakter haben, oder ob man sie, die Geschichte, als Entwicklung zu betrachten hat, die immer wieder einen unterschiedlichen Verlauf nehmen kann, wird vermutlich ein Knackpunkt in unserer Diskussion werden. Jedenfalls veranlasst mich diese Debatte dazu, einmal festzuhalten, was für mich Staat und Demokratie eigentlich bedeuten, und welche Erwartungen ich an ein System habe, dass wörtlich übersetzt „Herrschaft des Volkes“ bedeutet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Politik | Schreib einen Kommentar

Minderheitsregierung – NRW bietet Chance für Demokratie

In manchen Medien und mancher Parteizentrale wird in diesen Tagen das Wort von der Unregierbarkeit Nordrhein-Westfalens ausgepackt. Eine Minderheitsregierung von SPD und Grünen wird als Machtpoker auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger verstanden. Dabei ist eine Minderheitsregierung keineswegs so ungewöhnlich, wie es auf den ersten Blick scheint. Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | 2 Kommentare