Herzlich willkommen liebe Rezession

Heute morgen zwitscherten es die Leitmedien von allen Dächern: Die neue Rezession ist in Deutschland angekommen, noch schöner und größer als zuvor. Genau zum richtigen Zeitpunkt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , | 6 Kommentare

Positive Impulse

Meine Frau befahl mir, künftig in meinem Blog auch mehr über positive Dinge zu schreiben, sozusagen als Ausgleich für die dauernd von mir verbreiteten oder kommentierten schlechten Nachrichten. Ohne Hoffnung und positive Beispiele wäre ein gutes Engagement oft nicht möglich. Mit diesem Posting trage ich ihrem Befehl Rechnung.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bloggen, Computer und Internet, Leben, Politik, positive Impulse | Verschlagwortet mit , , , , , | 6 Kommentare

Wo ist die gepflegte politische Debatte in der Blogosphäre?

Seit 2 Tagen beobachte ich fasziniert, dass mein Blogbeitrag über die Krawalle in London oft und gern gelesen wird. Allerdings wird er von keinem Blog verlinkt, und es hat bislang nicht einen Kommentar dazu auf meinem Blog gegeben. Ich kann mich, nicht nur bezogen auf mein eigenes Blog, an ganz andere Zeiten erinnern und frage mich, warum auf gemäßigten Politblogs so wenig debattiert wird, und warum sie auch kaum bekannt sind.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bloggen, Computer und Internet, Politik, Wahltag | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Warum kracht es in London?

Nach tagelangen Straßenschlachten sieht der londoner Norden aus wie nach einem Bürgerkrieg. Die Gewalt, die Plünderungen kamen plötzlich, und eine Weile wusste niemand, woher.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Leben, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 3 Kommentare

Suchmaschinenoptimierung

Wenn man wie ich nur eine einstellige Besucherzahl pro Tag auf seinem Blog hat, wenigstens an manchen Tagen, dann möchte man das gerne ändern. Also wünschte ich mir eine Fee herbei, und siehe, sie kam auch.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bloggen, Computer und Internet, Leben | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Freiheitsmodenschlussverkauf

„Es ist Mode geworden, die Freiheitsrechte des Bürgers in den Vordergrund zu stellen“, sagt Siegfried Kauder missmutig. Davon habe ich noch gar nichts bemerkt? Oder geht es vielleicht nicht um meine und deine Freiheit? Welche Bürger meint Siggi Kauder da eigentlich?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer und Internet, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Ende des Schuldenstreits bringt keine Erleichterung

Alle sind erleichtert, denn die große Sensation des US-Schuldenstreits, die Zahlungsunfähigkeit des größten kapitalistischen Wirtschaftsmotors der Welt, konnte so gerade noch abgewendet werden. Pech für die Medien, denen ein solches Ereignis Sensationsnachrichten in Hülle und Fülle beschert hätte, Glück für die USA, deren Kreditwürdigkeit von den drei großen privaten Ratingagenturen jetzt wohl doch nicht herabgestuft wird. Mehr versteht man als Deutscher ja ohnehin nicht, und außerdem hat man seine eigenen Sorgen, oder?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Routine killt die Rampensau

Schon lange wollte ich mal ganz privat und ganz entspannt über ein persönliches Phänomen schreiben, das vielleicht nichts besonderes ist, mich selbst aber ziemlich erstaunt. Das Phänomen nämlich, dass ich bei meiner Arbeit im Radio zwar immer noch das Lampenfieber kenne, aber praktisch kein Geltungsbedürfnis mehr habe. Wenn ich ehrlich bin, passt das eigentlich nicht zu mir.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichten aus dem Radio, Leben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Ein Kommentar

Freiheit, die ich meine

„Freiheit ist immer auch die Freiheit des Andersdenkenden“, hat Rosa Luxemburg gesagt. Diesen Grundsatz ernst zu nehmen, fällt vielen Menschen nach den Bluttaten von Oslo schwer. Er stellt nicht nur unsere gesellschaftliche Toleranz auf eine harte Probe, sondern zerrt auch an den eigentlich ehernen Regeln des Rechtsstaates. Dabei ist es diese Freiheit, die ich meine, wenn ich zur Beachtung dieses Grundsatzes aufrufe.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik, Religion | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Nach den Anschlägen in Norwegen – eine erste Reaktion

Wenn einem am Beginn eines Kommentars oder Blogeintrages die Worte fehlen, so ist das schlecht für den zu schreibenden Text. Andererseits hebt man sich damit wohltuend ab vom Geschrei mancher Politiker und sogenannter Terrorexperten. Der Journalist Stefan Niggemeier von der FAZ brachte es auf den Punkt: „Wer solche Experten hat, braucht keine Laien mehr.“

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik, Religion | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar