Von Scheren im Kopf, inneren Zensoren und Verschwörungstheorien

Das Internet ist ein schöner bunter Platz. Frei zugängliche Information schwirrt herum, ganz gleich, ob sie nun der Wahrheit entspricht oder nicht. Und was ist überhaupt Wahrheit? Glaubt nicht jeder, was er glauben will? Und lohnt sich im Dschungel von Verschwörungstheorien und einem Marktplatz voller Hassparolen noch Überzeugungsarbeit?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer und Internet, Leben, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 3 Kommentare

Aus der SZ: Tabu Sex und Körperbehinderung – „Freier mit Behinderung betrachten uns als Menschen“

Das Thema Sexualität und Behinderung gehört zu den großen Tabus, die es immer noch gibt. Was sollen Krüppel mit Sex? Das fragt sich so mancher sicher noch im Kopf, der es heute nicht mehr laut ausspricht. Deshalb gefällt mir der Artikel aus der Süddeutschen Zeitung sehr gut, der dieses Thema mal intensiver und sachlich behandelt. Aber nicht so sachlich, wie es die Aktivisten der Behindertenbewegung oft tun.

Hier der Link:

Tabu Sex und Körperbehinderung – „Freier mit Behinderung betrachten uns als Menschen“ – Leben – sueddeutsche.de.

Veröffentlicht unter aufgesammelt, Behinderung, Leben, Medizin | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tagwerk vom 22. bis 24.01.2012

Aufgeschnapptes und knapp kommentiertes aus den Nachrichten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter aufgesammelt, Die Niederlande, erlebte Geschichte, Politik, Religion | Schreib einen Kommentar

Unerhört – Die Linkspartei wird vom Verfassungsschutz beobachtet

27 Mitglieder der Linksfraktion des Bundestages werden vom Verfassungsschutz beobachtet, darunter Gregor Gysi und mehrere Politiker, die als Realos gelten. Vielleicht ist diese Nachricht nicht wirklich neu, aber sie wirft einen bezeichnenden Blick auf den Zustand und die Paradoxien deutscher Politik und Verfassungswirklichkeit.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Politik | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Tagwerk vom 21.01.2012

Ein paar Bemerkungen zu aktuellen Nachrichten des Tages.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter aufgesammelt, Politik | Schreib einen Kommentar

Tagwerk vom 20.01.2012

Hier wieder ein paar Notizen, die ich mir beim Lesen aktueller Nachrichten machte. Zumindest über Ägypten werde ich wohl noch einen Kommentar schreiben, nehme ich an.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter aufgesammelt, erlebte Geschichte, Politik, Religion | Schreib einen Kommentar

Tagwerk vom 19.01.2012

Es kommt immer wieder vor, dass ich in den Nachrichten Dinge lese, zu denen ich keinen ganzen Blogbeitrag schreiben werde, oder zumindest noch nicht. Aber manchmal möchte ich diese Dinge vermelden oder einen kurzen Zwischenruf abgeben. Darum gibt es ab sofort in unregelmäßigen Abständen die gesammelten Kurzmitteilungen unter der Überschrift „Tagwerk“. Sie sind ungetaggt und von der Leber weg geschrieben, und es gibt keine Links. Sie sind einfach nur kleine Zwischenrufe. Viel Spaß damit.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter aufgesammelt, Die Niederlande, Politik, Wahltag | Schreib einen Kommentar

Womit ich bei Suchmaschinen gefunden werde: drei wichtige Begriffe

Wenn man heute im Internet wer sein will, muss man von den Suchmaschinen bei den richtigen Begriffen gefunden werden. Nicht nur bei den Hauptbegriffen, die das Blog ausmachen und zu jedem Artikel gehören, sondern auch bei Begriffen, die einfach in den Artikeln auftauchen. Ich verrate jetzt mal, warum mein Blog so gut besucht ist, und für welche Begriffe es berühmt ist.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bloggen, Computer und Internet, erlebte Geschichte, Leben, Musik, Religion | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Schon vor 14 Jahren: Le Monde diplomatique, 12.12.97: Die Märkte entschärfen

Manchmal ist es wohltuend und hilfreich, wenn einem durch einen einfachen und gut geschriebenen Artikel in Erinnerung gerufen wird, was das Problem der übermächtigen Finanzmärkte eigentlich bedeutet. Noch viel spannender wird die Sache, wenn man mal erfährt, wie lange man schon vor diesem Problem warnt. Die von mir geschätzte Zeitung „Le Monde Diplomatique“ hat dies bereits im Dezember 1997 getan. Zu einer Zeit, in der das Internet erst seit 6 Jahren Gestalt annahm, zu der in Deutschland noch Helmut Kohl regierte. Eine Zeit, die man in unserem schnelllebigen Medienzeitalter prähistorisch nennen könnte. Um so grausamer die Wahrheit, dass die Warnungen und Analysen aus berufenem Munde schon damals überhört wurden.

Hier der Link:

Le Monde diplomatique, deutsche Ausgabe, 12.12.97 Die Märkte entschärfen.

Veröffentlicht unter aufgesammelt, erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Guter Beitrag: Kleine Bilanz des #SOPA-Blackouts « … Kaffee bei mir?

Eine gute und im Gegensatz zu manchen nationalen Medien optimistische Darstellung des Protestes gegen #SOPA. Schade: Bei der Aufzählung der Protestler war ich nicht dabei. Aber wir kämpfen ja für eine Sache, und nicht für persönliche Eitelkeiten. 🙂

Niemand sollte aber glauben, dass das Thema damit vom Tisch ist. Vermutlich werden weitere koordinierte und kreative Protestaktionen notwendig. Ebenfalls besonders wichtig finde ich, dass es solche Bestrebungen auch in Europa gibt.

Hier der Link:

Kleine Bilanz des #SOPA-Blackouts « … Kaffee bei mir?.

Veröffentlicht unter aufgesammelt, Bloggen, Computer und Internet, erlebte Geschichte, Leben, Politik | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare