Die Zukunft dieses Blogs

Die Zukunft dieses Blogs ist ungewiss, das habe ich schon gesagt. Hier ein paar weitere meiner Gedanken.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bloggen, Computer und Internet, Leben, Medien | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Ausverkauf im Wa(h)renhaus – Schritt 1: Abschaltung der Kommentarfunktion

Sie hatten ihre Zeit und ihre Chance: Die guten Diskussionsblogs. – Doch diese Zeit ist lange vorbei. Das hat auch Folgen für mich und dieses Blog.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bloggen, Computer und Internet, Leben, Medien, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Mein fast vollständiger Abschied von Twitter

Schon vor ein paar Wochen habe ich mich mit der Frage befassen wollen, ob ich künftig noch auf Twitter bleibe oder nicht. Leider kam mir Corona dazwischen. Zwar habe ich immer noch Symptome, bin aber so weit wieder hergestellt, dass ich jetzt doch dieses Thema anpacken kann.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer und Internet, erlebte Geschichte, Leben, Medien, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Ich habe Corona und wünsche es niemandem!

Eigentlich hätte ich jetzt gern über ein tolles Wochenende bei der Jahreshauptversammlung des Ohrfunks geschrieben. Wir haben uns erstmals seit 3 Jahren unter großen Vorsichtsmaßnahmen getroffen, und es war wirklich schön, produktiv und erfolgreich. Leider bin ich mit Corona von dem Wochenende zurückgekehrt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Leben | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Der Akku ist leer: Ich muss nach Hause

Einen Artikel wie diesen habe ich schon mehr als 1064 Tage nicht mehr geschrieben, und diese Zeit kam mir wie eine Ewigkeit vor. Jetzt endlich kann ich eine kurze Auszeit nehmen, kann ich kurz abtauchen in eine andere, friedliche Welt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Die Niederlande, Leben | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gedanken eines Zweifelnden: Zum 8. Mai und dem Krieg in der Ukraine

Dieser Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen dem 8. Mai und dem Krieg in der Ukraine. Und es geht um die Frage, ob man Waffen in die Ukraine liefern sollte oder nicht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zurück zu Mastodon: Was erwarte ich von einem sozialen Netzwerk?

Es gehört zu meiner morgentlichen Routine: Erst nach Mails schauen, dann Twitter öffnen und die neuesten Nachrichten lesen. Seit Jahren beschränke ich mich allerdings darauf, Medien oder Personen zu folgen, die für mich wichtige Informationen und tiefere Einblicke in aktuelle Themen verbreiten. Die Zeiten, in denen ich morgens oft eine Weile mit anderen plauderte, ein paar Grüße austauschte, aber auch bisweilen kontrovers über aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen debattierte, sind längst vorbei. Ein Grund ist, dass Twitterdebatten mittlerweile oft grundsätzlicher Natur sind, dass sich viele schnell persönlich angegriffen fühlen, dass eine unterschiedliche Meinung in einem oder zwei Punkten oft dazu führt, dass man als ganze Person abgewertet wird. So wurde Twitter für mich zu einem reinen Informationsmedium, und nur ganz wenige der Kontakte, die ich damals über das soziale Netzwerk knüpfte, haben sich gehalten. Nun hat der Multimilliardär Elon Musk Twitter gekauft. Er gilt als Verfechter der Meinungsfreiheit, was in seinem Falle bedeutet, dass gerade auch Trolle, rechte Hetzer und Pöbler in seinem unregulierten Netzwerk ungestraft auftreten dürfen sollen. Spätestens dann, wenn Twitter zu einem Ort geworden ist, an dem jegliche Regulierung und jeglicher Persönlichkeitsschutz wegfällt, werde ich die Plattform verlassen. Also habe ich schon einmal begonnen, mich nach Alternativen umzusehen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer und Internet, Leben, Medien, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Hoffnung ist eine seltene Besucherin

Diesen Kommentar habe ich für den Ohrfunk geschrieben.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Leben, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kriegsverbrechen in der Ukraine

Im Augenblick fällt mir das Schreiben politischer Kommentare entsetzlich schwer. Ich habe das Gefühl, jeden Morgen in einer Welt aufzuwachen, die noch ein bisschen dunkler, noch ein wenig hoffnungsloser ist als am Tag zuvor. Das drückt die Stimmung auf einen Tiefpunkt, weil ich mir derzeit überhaupt nicht vorstellen kann, wie wir uns von all dem wieder erholen sollen, wie die Welt auch nur wieder ein wenig besser werden soll. Seit dem vergangenen Sonntag haben meine Fassungslosigkeit und meine Ratlosigkeit eine neue Intensität erreicht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Kurze Mitteilung: Kriegstagebuch wird nicht fortgesetzt

Liebe Leser*innen,

vor etwas mehr als einer Woche wurde ich recht heftig krank. Ich nehme an, dass es sich um Corona handelt, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen, weil ich mich nicht testen ließ. Ich wollte nicht raus, mir ging es nicht gut, und auf dem Weg zum Testzentrum und zurück komme ich auch mit Menschen in Kontakt. Ich habe alle Aktivitäten eingestellt, auch das Kriegstagebuch auf diesem Blog, auch das regelmäßige und intensive Verfolgen der Nachrichten. Jetzt sind wir eine Woche weiter, und ich glaube nicht, dass ich erneut in einen täglichen oder auch nur zweitäglichen Rhythmus finden werde, um meine Gedanken über den Krieg aufzuschreiben. Das bedeutet nicht, dass mir die Ereignisse in der Ukraine weniger wichtig geworden sind. Doch jetzt geht es um tieferes Nachdenken, um langfristigere Strategien, um mehr als die konkrete Angst vor einem Atomschlag. Daher beende ich das Kriegstagebuch und schreibe dann, wenn ich etwas zu sagen habe.

Veröffentlicht unter erlebte Geschichte, Leben, Politik | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar